Parrot AR.Drone Quadcopter per WLAN mit iPhone steuern
Die Parrot AR.Drone ist um 299 Euro erhältlich. Die passende App gibt es um 2,99 Euro.
Parrot präsentierte soeben den Quadcopter Parrot AR.Drone. Er nutzt Augmented Reality und ist sowohl mit dem iPod touch und iPhone als auch dem iPad steuerbar. Ab sofort ist die Parrot AR.Drone in ausgewählten Sturn-Märkten Deutschland um 299 Euro erhältlich. Die Parrot AR.Drone verfügt über vier Propeller, eine fortgeschrittene Technologie, verschiedene Sensoren für ein stabiles Flugverhalten sowie zwei Kameras.
Da der Quadcopter sein eigenes WLAN-Netzwerk aufbaut, benötigt er keine Internet- oder Routerverbindung. Die Herstellung einer Verbindung zum iPod touch oder iPhone reicht aus. Einmalig die Applikation AR.FreeFlight vor der ersten Verwendung heruntergeladen, verwandelt sich der iPod touch bzw. das iPhone in eine echte Kommandozentrale. Der Clou: Das Videobild der vorderen Kamera wird auf dem Display angezeigt, so als wäre der Pilot im Cockpit der Parrot AR.Drone.
Steuerung mit dem iPhone
Für den jetzt startenden Flugspaß beührt der Spieler einfach den Take-Off-Knopf auf dem Screen des iPod touch/iPhone und die Parrot AR.Drone startet ihre Motoren, hebt ab und bleibt einige Zentimeter über dem Boden in der Luft stehend. Der Quadcopter ist nun bereit ür Pilotenbefehle. Der Spieler berührt mit dem Daumen das Display und ein Steuerungsknopf erscheint darunter. Der Beschleunigungssensor des iPod touch/iPhone erkennt die jeweilige Bewegung des Spielers und die Parrot AR.Drone bewegt sich vorwärts, rückwärts oder seitwärts - abhängig von der Neigung des iPod touch/iPhone. Ein weiterer Steuerungsknopf auf der rechten Seite des iPod touch/iPhone-Displays ermöglicht es, die AR.Drone steigen, sinken oder rotieren zu lassen. Wird der Lande-Button berührt landet der Quadcopter und stoppt die Motoren. Je nach Fertigkeiten des Spielers kann zwischen zwei Modi gewählt werden: Anfänger und Asse.
Fliegen in Innenräumen oder im Freien
Die Parrot AR.Drone ist für das Fliegen in Innenräumen und Draußen konzipiert. Für Outdoor-Flüge reduziert die geformte Hülle die Angriffsfläche für den Wind und schafft so eine hohe Manövrierfähigkeit des Quadcopters. Die Hüllen für die Parrot AR.Drone gibt es in drei verschiedenen Farbkombinationen: orange und gelb, orange und grün, orange und blau.
Die in der AR.Drone verwendeten Technologien werden normalerweise für professionelle und militärische Anwendungen genutzt. Nun wurden sie zum ersten Mal für die Spielewelt adaptiert. Insgesamt hat die Entwicklung der AR.Drone mehr als vier Jahre gedauert, rund 20 Patente wurden dazu hinterlegt.
Augmented Reality und Apps
In der AR.Drone hat Parrot die Welt des Videogamings mit jener der ferngesteuerter Modelle vereint. So erkennt die AR.Drone auch Gegenstände und Muster und blendet daraufhin virtuelle Objekte ein - auf diese Weise sind auch Augmented Reality-Spiele möglich. So erkennt eine Kamera zum Beispiel eine gegnerische AR.Drone für einen spielerischen Kampf zwischen zwei Drohnen oder blendet Hindernisse, Monster oder Roboter ein.
Für aufregende Spielerlebnisse werden zwei Spiele im AppStore downloadbar sein:
AR.FreeFlight
- Applikation, die fürs Fliegen und Steuern der AR.Drone obligatorisch ist.
- 2 Piloten-Modi: Anfänger und Experte.
- Kostenlos downloadbar im AppStore.
AR.FlyingAce
- Bei dem Spiel messen sich die Asse der Luftkämpfe.
- 2,99 Euro im App Store.
Piloten-Community und Entwicklerplattform
Via www.ardrone.com wird die AR.Drone-Pilot Academy erreichbar sein. Sie richtet sich an alle Benutzer und Fans der Parrot AR.Drone und wird rund 20 Videos und weitere Informationen über den Quadcopter bieten. In der Trainings-Zone gibt es zum Beispiel Tipps zur Steuerung und Anregungen zum Fliegen von Figuren. In der Community-Zone können Piloten Videos hochladen, in Foren diskutieren sowie alle News zur AR.Drone (via Facebook, Twitter etc.) erhalten.
Die AR.Drone beruht auf einem offenen System. Das Software Development Kit ist seit der CES 2010 für Entwickler, die Spiele für die AR.Drone programmieren wollen, verfügbar. Ein Quellcode zum Portieren auf andere Plattformen ist über die SDK möglich. Über 450 Entwickler haben sich bereits auf der Parrot-Plattform registriert. Der Download der SDK und weitere Informationen sind verfügbar unter: projects.ardrone.org.
Parrot präsentierte soeben den Quadcopter Parrot AR.Drone. Er nutzt Augmented Reality und ist sowohl mit dem iPod touch und iPhone als auch dem iPad steuerbar. Ab sofort ist die Parrot AR.Drone in ausgewählten Sturn-Märkten Deutschland um 299 Euro erhältlich. Die Parrot AR.Drone verfügt über vier Propeller, eine fortgeschrittene Technologie, verschiedene Sensoren für ein stabiles Flugverhalten sowie zwei Kameras. Da der Quadcopter sein eigenes WLAN-Netzwerk aufbaut, benötigt er keine Internet- oder Routerverbindung. Die Herstellung einer Verbindung zum iPod touch oder iPhone reicht aus. Einmalig die Applikation AR.FreeFlight vor der ersten Verwendung heruntergeladen, verwandelt sich der iPod touch bzw. das iPhone in eine echte Kommandozentrale. Der Clou: Das Videobild der vorderen Kamera wird auf dem Display angezeigt, so als wäre der Pilot im Cockpit der Parrot AR.Drone.
Steuerung mit dem iPhone
Für den jetzt startenden Flugspaß beührt der Spieler einfach den Take-Off-Knopf auf dem Screen des iPod touch/iPhone und die Parrot AR.Drone startet ihre Motoren, hebt ab und bleibt einige Zentimeter über dem Boden in der Luft stehend. Der Quadcopter ist nun bereit ür Pilotenbefehle. Der Spieler berührt mit dem Daumen das Display und ein Steuerungsknopf erscheint darunter. Der Beschleunigungssensor des iPod touch/iPhone erkennt die jeweilige Bewegung des Spielers und die Parrot AR.Drone bewegt sich vorwärts, rückwärts oder seitwärts - abhängig von der Neigung des iPod touch/iPhone. Ein weiterer Steuerungsknopf auf der rechten Seite des iPod touch/iPhone-Displays ermöglicht es, die AR.Drone steigen, sinken oder rotieren zu lassen. Wird der Lande-Button berührt landet der Quadcopter und stoppt die Motoren. Je nach Fertigkeiten des Spielers kann zwischen zwei Modi gewählt werden: Anfänger und Asse.
Fliegen in Innenräumen oder im Freien
Die Parrot AR.Drone ist für das Fliegen in Innenräumen und Draußen konzipiert. Für Outdoor-Flüge reduziert die geformte Hülle die Angriffsfläche für den Wind und schafft so eine hohe Manövrierfähigkeit des Quadcopters. Die Hüllen für die Parrot AR.Drone gibt es in drei verschiedenen Farbkombinationen: orange und gelb, orange und grün, orange und blau. Die in der AR.Drone verwendeten Technologien werden normalerweise für professionelle und militärische Anwendungen genutzt. Nun wurden sie zum ersten Mal für die Spielewelt adaptiert. Insgesamt hat die Entwicklung der AR.Drone mehr als vier Jahre gedauert, rund 20 Patente wurden dazu hinterlegt.
Augmented Reality und Apps
In der AR.Drone hat Parrot die Welt des Videogamings mit jener der ferngesteuerter Modelle vereint. So erkennt die AR.Drone auch Gegenstände und Muster und blendet daraufhin virtuelle Objekte ein - auf diese Weise sind auch Augmented Reality-Spiele möglich. So erkennt eine Kamera zum Beispiel eine gegnerische AR.Drone für einen spielerischen Kampf zwischen zwei Drohnen oder blendet Hindernisse, Monster oder Roboter ein. Für aufregende Spielerlebnisse werden zwei Spiele im AppStore downloadbar sein: AR.FreeFlight - Applikation, die fürs Fliegen und Steuern der AR.Drone obligatorisch ist. - 2 Piloten-Modi: Anfänger und Experte. - Kostenlos downloadbar im AppStore. AR.FlyingAce - Bei dem Spiel messen sich die Asse der Luftkämpfe. - 2,99 Euro im App Store.
Piloten-Community und Entwicklerplattform
Via www.ardrone.com wird die AR.Drone-Pilot Academy erreichbar sein. Sie richtet sich an alle Benutzer und Fans der Parrot AR.Drone und wird rund 20 Videos und weitere Informationen über den Quadcopter bieten. In der Trainings-Zone gibt es zum Beispiel Tipps zur Steuerung und Anregungen zum Fliegen von Figuren. In der Community-Zone können Piloten Videos hochladen, in Foren diskutieren sowie alle News zur AR.Drone (via Facebook, Twitter etc.) erhalten. Die AR.Drone beruht auf einem offenen System. Das Software Development Kit ist seit der CES 2010 für Entwickler, die Spiele für die AR.Drone programmieren wollen, verfügbar. Ein Quellcode zum Portieren auf andere Plattformen ist über die SDK möglich. Über 450 Entwickler haben sich bereits auf der Parrot-Plattform registriert. Der Download der SDK und weitere Informationen sind verfügbar unter: projects.ardrone.org.